Apple sichert sich Formel 1 USA Rechte exklusiv

Formel 1 und Apple schließen einen exklusiven Deal in den USA.

Die USA bekommen einen neuen Mittelpunkt für die Formel  1: Apple hat sich die exklusiven Übertragungsrechte für den US‑Markt gesichert und verdrängt damit den bisherigen Rechteinhaber ESPN. Der Vertrag mit Liberty Media, der Muttergesellschaft der F1, läuft über fünf Jahre ab 2026. Für Apple‑TV-Abonnenten wird ein umfassendes Angebot bereitstehen: sämtliche Grand Prix, alle Trainingsessions, Qualifyings und Sprintrennen kann man über die Plattform streamen. Wer kein Abo abschließt, muss nicht ganz auf Formel‑1 verzichten, ausgewählte Rennen werden kostenfrei in der Apple‑TV‑App verfügbar gemacht. Die Trainingsessions sind ebenfalls ohne Aufpreis zugänglich.

Auch bei F1 TV Premium zeichnet sich eine interessante Entwicklung ab. Der offizielle Streamingdienst der Formel 1 bleibt in den USA zwar bestehen, ist künftig aber an ein Apple‑TV‑Abo gekoppelt. Bereits im Juli kursierten Gerüchte über Apples Interesse an den US‑Rechten. Apple soll pro Jahr zwischen 120 und 150 Millionen US-Dollar geboten haben (etwa 113 bis 141 Millionen Euro). Das Angebot von ESPN in Höhe von 90 Millionen Dollar jährlich lag deutlich darunter.

„Wir freuen uns, unsere Beziehung zur Formula 1 auszubauen und Apple-TV‑Abonnenten in den USA einen Platz in der ersten Reihe zu bieten, um einen der aufregendsten und am schnellsten wachsenden Sportarten der Welt zu erleben“, sagte Eddy Cue, Apples Senior Vice President für Services. „2026 markiert eine transformative neue Ära für die Formel 1, mit neuen Teams, neuen Regelungen und Autos mit den besten Fahrern der Welt. Wir freuen uns darauf, unseren Kunden eine erstklassige und innovative fanorientierte Berichterstattung zu liefern, auf eine Weise, die nur Apple bieten kann.“

Schon früh gab es Gerüchte, dass Apple mit seinem Streamingdienst Apple TV an der Formel 1 interessiert ist. Es ist anzunehmen, dass Apple vielleicht sogar die Rechte auch in Deutschland ab 2028 sichern möchte. Der Konzern plant eine enorme Erweiterung weltweit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert