Apple zeigt den kompletten App Store direkt im Browser. Die frühere Info-Seite entfällt. Nutzer sehen dort das volle Angebot für iPhone, iPad, Mac, Vision, Watch und TV. Der Aufruf der Domain führt nicht mehr zu einer Übersicht, sondern in die Store-Ansicht mit Suche, Charts und Kategorien.
Was ist neu im Apple App Store für den Browser?
Die Web-Oberfläche wirkt aufgeräumt und schneller lesbar. Einzelne Apps besitzen überarbeitete Produktseiten. Diese Seiten bieten mehr Medieninhalte wie Screenshots und Videos. Neue Piktogramme markieren Kategorien, Auszeichnungen und App-Events. So finden Leser Funktionen und Highlights auf einen Blick.
Hintergrund: So wurde der App Store gestartet
Apple eröffnete den App Store am 10. Juli 2008 mit rund 500 Apps für iPhone und iPod touch. 2011 folgte der Mac App Store. 2015 startete mit der vierten Apple-TV-Generation der Store für tvOS. Seit 2019 besitzt die Apple Watch mit watchOS 6 einen eigenen Store. 2024 kam der visionOS App Store für Apple Vision Pro dazu. Damit spannt Apple den Store über iPhone, iPad, Mac, Watch, TV und Vision.
Tatsächlich war das erste iPhone mit einem App Store das iPhone 3G, also das zweite Modell. Damals war der App Store der wesentliche Verkaufspunkt. Andere mobile Betriebssysteme hatten daher nie eine Chance sich zu etablieren, da jeder auf die Anzahl der Apps geachtet hat. Heutzutage schaut man kaum noch hierauf, denn jeder weiß, dass es im Apple App Store oder in Google Play Store alles gibt.


