Elon Reeve Musk wurde am 28. Juni 1971 in Pretoria, Südafrika, geboren. Er ist ein Unternehmer und Ingenieur, der maßgeblich an der Gründung und Leitung mehrerer einflussreicher Technologieunternehmen beteiligt war. Musk besitzt die Staatsbürgerschaften von Südafrika, Kanada und den USA.
Frühes Leben und Ausbildung
Musk zeigte schon in jungen Jahren ein starkes Interesse an Technologie und Wissenschaft. Mit zwölf Jahren entwickelte und verkaufte er ein eigenes Videospiel namens „Blastar“. Nach dem Besuch der Pretoria Boys High School zog er 1989 nach Kanada, um der Wehrpflicht in Südafrika zu entgehen und bessere Bildungschancen zu erhalten. Er schrieb sich an der Queen’s University in Kingston, Ontario, ein und wechselte später an die University of Pennsylvania in den USA. Dort erwarb er Abschlüsse in Physik und Wirtschaftswissenschaften.
Unternehmerische Laufbahn
Zip2 und PayPal
1995 gründete Musk zusammen mit seinem Bruder Kimbal das Unternehmen Zip2, das Stadtpläne und Branchenverzeichnisse für Zeitungen bereitstellte. 1999 wurde Zip2 für 307 Millionen US-Dollar an Compaq verkauft. Mit dem Erlös gründete Musk X.com, einen Online-Bezahldienst, der später zu PayPal wurde. 2002 erwarb eBay PayPal für 1,5 Milliarden US-Dollar in Aktien.
SpaceX
Im selben Jahr gründete Musk Space Exploration Technologies Corp., bekannt als SpaceX, mit dem Ziel, die Raumfahrtkosten zu senken und die Marskolonisation zu ermöglichen. Unter seiner Führung entwickelte SpaceX die Falcon-Raketenfamilie und das Raumschiff Dragon. 2012 erreichte SpaceX als erstes privates Unternehmen die Internationale Raumstation (ISS).
Tesla, Inc.
2004 investierte Musk in das Elektrofahrzeug-Startup Tesla Motors (heute Tesla, Inc.) und wurde dessen Vorstandsvorsitzender und später CEO. Tesla revolutionierte die Automobilindustrie mit Modellen wie dem Model S, Model 3 und Model X und trug maßgeblich zur Popularisierung von Elektrofahrzeugen bei.
Weitere Projekte
Neben SpaceX und Tesla gründete Musk weitere Unternehmen:
-
SolarCity: Ein Solarenergie-Dienstleister, der später von Tesla übernommen wurde.
-
Neuralink: Ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Gehirn-Computer-Schnittstellen konzentriert.
-
The Boring Company: Ein Infrastruktur- und Tunnelbauunternehmen mit dem Ziel, den städtischen Verkehr zu entlasten.
-
OpenAI: Ein Forschungsunternehmen für künstliche Intelligenz, das er mitbegründete, um sicherzustellen, dass KI der Menschheit zugutekommt.
Politische Aktivitäten und Einfluss
In den letzten Jahren hat Musk auch politisch an Einfluss gewonnen. 2022 erwarb er die Social-Media-Plattform Twitter (heute X) und nutzte sie, um politische Diskussionen zu führen und seine Ansichten zu teilen. 2025 wurde er von Präsident Donald Trump zum Leiter des neu geschaffenen Department of Government Efficiency (DOGE) ernannt, einer Behörde zur Reduzierung von Bürokratie und Verbesserung der Regierungsabläufe.
Kontroversen
Musk ist eine polarisierende Figur. Während viele seine Innovationskraft und Visionen bewundern, kritisieren andere seinen Führungsstil und seine öffentlichen Äußerungen. Seine Aktivitäten auf Social-Media-Plattformen und sein Einfluss auf politische Entscheidungen haben sowohl Unterstützung als auch Besorgnis hervorgerufen.
Fazit
Elon Musk hat durch seine vielfältigen Unternehmungen die Technologie- und Raumfahrtindustrie nachhaltig geprägt. Seine Visionen für die Zukunft, von der Besiedlung des Mars bis zur Integration von KI in den menschlichen Alltag, treiben ihn kontinuierlich an. Trotz der Kontroversen bleibt er eine einflussreiche Persönlichkeit im globalen Technologiebereich.